Präventionszeitberechnung

Berechnen Sie die erforderliche Präventionszeit für Ihr Unternehmen. Diese Berechnung basiert auf den gesetzlichen Vorgaben und hilft Ihnen, die richtige Betreuungsintensität zu ermitteln.

Mitarbeiterdaten

Büroarbeitsplätze

Gefahrenklasse I - Büroarbeitsplätze und vergleichbar geringe Gefährdungen

Mindestens 50x/Jahr, 6 Stunden zwischen 22-6 Uhr

Sonstige Arbeitsplätze

Gefahrenklasse II - Alle sonstigen Arbeitsplätze

Mindestens 50x/Jahr, 6 Stunden zwischen 22-6 Uhr

Ergebnis

Berechnung erfolgt automatisch bei Eingabe von Daten

Berechnungsgrundlage:

  • Büroarbeitsplätze: 1,2h pro VZÄ
  • Sonstige Arbeitsplätze: 1,5h pro VZÄ
  • Nachtarbeit: +0,5h pro Person
  • Aufteilung: 50% AM, 50% SFK (Standard)

Hinweise zur Berechnung

Büroarbeitsplätze (Gefahrenklasse I): 1,2 Stunden pro Vollzeitäquivalent (VZÄ) pro Jahr
Büroarbeitsplätze und vergleichbar geringe Gefährdungen

Sonstige Arbeitsplätze (Gefahrenklasse II): 1,5 Stunden pro VZÄ pro Jahr
Alle sonstigen Arbeitsplätze

Nachtarbeit: +0,5 Stunden zusätzlich pro Person pro Jahr
Mindestens 50x/Jahr, 6 Stunden zwischen 22-6 Uhr (anteilsmäßig für beide Arbeitsplatztypen)

Wichtige Hinweise:

  • Teilzeitkräfte sind aliquot einzurechnen (basierend auf der Normalarbeitszeit)
  • Teile von Stunden unter 0,5 werden abgerundet, ab 0,5 aufgerundet
  • Mindestens 50 Arbeitnehmer:innen erforderlich
  • Bei Beschäftigtenzahl-Änderung um mehr als 5% Neuberechnung erforderlich
  • Normalarbeitszeit kann individuell angepasst werden (Standard: 40 Stunden/Woche)

Aufteilung der Präventionszeit:

  • 50% Arbeitsmedizin (Standard)
  • 50% Sicherheitsfachkraft (Standard)
  • 0% Weitere Präventionsdienste (Standard)

Hinweis: Die Aufteilung kann über die Slider individuell angepasst werden.

Diese Berechnung dient als Orientierungshilfe. Für eine genaue Ermittlung Ihrer Präventionszeit wenden Sie sich bitte direkt an uns.